ASCOT KRAWATTEN: MADE IN GERMANY DELUXE
Du suchst eine Krawatte mit echtem Charakter? Ascot Krawatten entstehen seit 1908 in der letzten deutschen Manufaktur in Krefeld – komplett handgefertigt in bis zu 20 Arbeitsschritten. Während andere längst maschinell produzieren, bleibt Ascot der traditionellen Handwerkskunst treu. Como-Seide, italienische Wollstoffe und präzise Musterplatzierung machen jede Krawatte zum Unikat.
Ob elegante Seidenkrawatte für wichtige Business-Termine oder entspannte Strickvariante für den Smart-Casual-Look – Ascot verbindet deutsche Gründlichkeit mit italienischer Stoffkunst. Die diskrete Noblesse und perfekte Verarbeitung machen aus jedem Anzug ein Statement. Jetzt bei Just4Men!
SPANNENDE FAKTEN ÜBER ASCOT KRAWATTEN
Wusstest Du schon, dass Ascot die letzte deutsche Krawatten-Manufaktur ist?
Während alle anderen Hersteller längst nach Asien abgewandert sind, produziert Ascot seit 1908 konsequent in Krefeld. Die Manufaktur ist ein lebendiges Museum der Krawatten-Handwerkskunst – hier arbeiten noch Fachkräfte, die ihr Wissen über Generationen weitergegeben haben. Jede Ascot Krawatte trägt das Siegel "Made in Germany" zu Recht.
Wusstest Du schon, dass jede Ascot Krawatte 20 Arbeitsschritte durchläuft?
Vom ersten Zuschnitt bis zur letzten Naht vergehen bei Ascot unzählige Handgriffe. Die Wolleinlage wird individuell zugeschnitten, der Fadenlauf millimetergenau ausgerichtet und jede Naht als Flachnaht ausgeführt. Diese Sorgfalt garantiert, dass sich die Krawatte nie verzieht und über Jahre ihre perfekte Form behält. Maschinenproduktion kann das nicht leisten.
Wusstest Du schon, dass Ascot historische Strickmaschinen aus den 1950ern nutzt?
Für ihre legendären Strickkrawatten verwendet Ascot original Flachstrickmaschinen aus den 1950er Jahren. Diese Technik beherrschen weltweit nur noch wenige Betriebe. Das Ergebnis sind Strickkrawatten mit einer einzigartigen Struktur und Haptik, die moderne Maschinen nicht reproduzieren können. Echte Vintage-Technologie für zeitlose Eleganz.
Wusstest Du schon, dass Ascot-Seide ausschließlich aus Como stammt?
Die italienische Stadt Como gilt als Welthauptstadt der Seidenweberei. Ascot bezieht seine Rohseide ausschließlich von den renommiertesten Webereien am Comer See. Diese Seide zeichnet sich durch besonderen Glanz, Geschmeidigkeit und Langlebigkeit aus. Kombiniert mit deutscher Verarbeitungskunst entstehen so Krawatten von unvergleichlicher Qualität.
Wusstest Du schon, dass Ascot Muster millimetergenau platziert?
Bei gemusterten Ascot Krawatten wird der Fadenlauf so angelegt, dass das Muster am Krawattenknoten optimal zur Geltung kommt. Diese präzise Musterplatzierung ist reine Handarbeit und erfordert jahrelange Erfahrung. So sitzt jedes Streifenmuster, jeder Punkt und jedes Paisley-Element genau dort, wo es die beste Wirkung entfaltet.
Wusstest Du schon, dass Ascot Krawatten jahrzehntelang halten?
Durch die hochwertige Verarbeitung und erstklassige Materialien sind Ascot Krawatten praktisch unverwüstlich. Viele Kunden tragen ihre Ascot Krawatten über 20 Jahre, ohne dass sie an Schönheit oder Form verlieren. Die Investition in eine Ascot Krawatte amortisiert sich über die Jahre – nachhaltiger Luxus statt Fast Fashion.
Wusstest Du schon, dass Ascot auch Überlängen für große Männer anbietet?
Während Standard-Krawatten 145 cm messen, bietet Ascot auch Überlängen bis 160 cm an. So können auch Männer über 1,90 m ihre Krawatte perfekt binden, ohne dass sie zu kurz wird. Die Proportionen stimmen trotz der zusätzlichen Länge – ein Service, den nur wenige Manufakturen bieten.
Wusstest Du schon, dass Ascot Logos bewusst diskret hält?
Echte Eleganz schreit nicht – deshalb verzichtet Ascot auf aufdringliche Logos. Die Markenzeichen sind tonal eingewebt oder so dezent platziert, dass sie nur bei genauem Hinsehen erkennbar sind. Eine Ascot Krawatte erkennt man nicht am Logo, sondern an der perfekten Verarbeitung und dem charakteristischen Fall. Understatement in Perfektion.